Sport & Freizeit: der Schlüssel zu einem erfüllten Leben
Wie heißt es so schön: Wer rastet, der rostet. In Zeiten von Smartphones und Tablets kommt die Bewegung in der Freizeit oft zu kurz. Dabei muss ein Hobby nicht zwangsläufig mit Anstrengung verbunden sein, sondern kann auch mit weniger körperlichem Aufwand der Schlüssel zu einem zufriedeneren Leben sein. Alles, was du für deinen Weg brauchst, ist die richtige Ausrüstung. Wir helfen dir dabei, dein Freizeitprogramm für drinnen und draußen zu starten.
Bevor es losgeht, sagen wir dir noch, was dich in unserem Ratgeber erwartet:
1. Darum ist ein Hobby extrem wichtig
2. Welchem Hobby möchte ich in meiner Freizeit nachgehen?
3. Fazit: Hobbys machen glücklich
1. Darum ist ein Hobby extrem wichtig
Ob Bürojob, Kinderbetreuung oder Leistungsdruck im Studium: Unser Alltag verlangt einiges ab. Die Folge: Wir sind gestresst. Was auch nicht weiter schlimm ist, da wir in Stresssituationen ungeahnte Kräfte mobilisieren können. Aber wie bei allem kommt es auf Maß und Mitte an. Problematisch wird das Ganze, wenn Stress zum Dauerzustand wird und sich negativ auf die Gesundheit auswirkt. Dann ist es Zeit, dem Stress mit Endorphinen entgegenzuwirken. Hier kommen Hobbys ins Spiel.
Sport: Bewegung als Stresskiller
Klar, du kannst dich nach einem stressigen Tag auch zur Entspannung auf die Couch legen. Puls und Atmung fahren zwar runter, doch: die Muskulatur steht nach wie vor unter Spannung und Stresshormone sind weiterhin im Umlauf. Die Lösung ist Sport. Ob mit oder ohne Fitnessgeräte: Durch Bewegung schüttet unser Körper Endorphine und Serotonin aus, die uns dabei helfen, die noch zirkulierenden Stresshormone schneller abzubauen, als wenn wir vor dem Fernseher sitzen. Schon ein Sport-Workout von 30 bis 60 Minuten in den eigenen vier Wänden trägt maßgeblich zur Aufhellung unserer Stimmung bei. Der Grund: Du steigst aus dem Gedankenkarussell aus und bekommst einen freien Kopf. Außerdem regulierst du durch Bewegung die körperliche Anspannung und kommst danach zur Ruhe. Ergebnis: Dein Geist und Körper sind wieder miteinander im Einklang.
Freizeitaktivitäten ohne Fitnessgeräte
Neben dem Stressabbau durch Bewegung gibt es natürlich auch noch andere Beweggründe, die für ein Hobby sprechen. Vielleicht der wichtigste: Du entscheidest dich nicht für einen belanglosen Zeitvertreib, sondern bereicherst dein Leben mit einer Tätigkeit, die dich ausfüllt. Im besten Falle prägt dein Hobby sogar deinen Charakter. So können Menschen mit musischen Hobbys ihre Kreativität steigern, während ein actionreicher Zeitvertreib deine Ängste und Risikobereitschaft neu auslotet. Und nicht zuletzt: Ein Hobby bringt Ergebnisse, die wir uns vorab als Ziele setzen. Denn was wäre die anstrengendste Freizeitaktivität, ohne das Erreichen unserer Ziele? Darin finden wir Bestätigung, die wir als Erfolg verbuchen und uns antreiben, bevorstehende Herausforderungen zu meistern. Kurzum: Hobbys lassen uns über uns hinauswachsen.
2. Welchem Hobby möchte ich in meiner Freizeit nachgehen?
Und da ist sie wieder: die Qual der Wahl. Denn Hobbys gibt es bekanntlich wie Sand am Meer. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, bist du gut damit beraten, dir vorab ein paar grundlegende Fragen zu stellen. Wir helfen dir dabei, diese zu beantworten.
Lässt sich meine Freizeitaktivität in meinen Alltag integrieren?
Dein Hobby sollte als Erstes Spaß machen und keine zusätzliche zeitliche Belastung darstellen. Sei dir darüber im Klaren, dass mit einem neuen Hobby auch ein neuer Zeitfaktor in dein Leben tritt. Checke also zunächst, ob sich deine Freizeitaktivität mit deinem Kalender vereinbaren lässt. Falls nicht, überlege dir, ob es nicht ein weniger zeitintensives Hobby sein kann. Denn: betreibst du ein Hobby, ohne den nötigen Zeitaufwand zu berücksichtigen, kann es schnell passieren, dass du deine Ziele verfehlst und die Lust daran wieder verlierst. Das sollte nicht sein.
Welche Faktoren gilt es noch zu beachten?
Darüber hinaus spielen Budget, Beruf und die körperliche Verfassung ebenfalls in die Entscheidung mit ein. Nicht jedes Hobby lässt sich auch bezahlen, besonders dann, wenn die Freizeitaktivität mit einer teuren Ausrüstung und einem kostspieligen Urlaub verbunden ist. Handelt es sich um einen Sport, der mit einem erhöhten Verletzungsrisiko einhergeht, müssen berufliche Konsequenzen im Falle eines Ausfalls abgewogen werden. Und nicht zuletzt: die eigene körperliche Verfassung: Gerade bei einem intensiveren Sport solltest du vorab abwägen, ob deine Körperstatur zu deinem Zeitvertreib passt. Bei körperlichen Einschränkungen oder Vorerkrankungen solltest du nichts übers Bein brechen und unbedingt zunächst einen Arzt konsultieren.
Allein oder zusammen?
Die Wahl deines Hobbys sollte auch von der Frage abhängen, ob du deinen Freizeitspaß lieber für dich z. B. mit Fitnessgeräten oder als Teamplayer im Mannschaftssport erleben möchtest. Während für ersteres die zeitliche Unabhängigkeit spricht, erleichtert ein gemeinsamer Zeitvertreib das Entstehen neuer Freundschaften. Gerade bei einem Städtewechsel kann das Hobby das „Ankommen“ erleichtern. Bei Paaren wiederum kann ein gemeinsames Hobby die Beziehung neu beleben. Ergo: Ein gemeinsames Hobby verbindet.
3. Fazit: Hobbys machen glücklich
Hobbys sind nicht nur ein Zeitvertreib, sondern ein regelrechter Booster für unser Glück. Sie verschaffen uns eine Verschnaufpause vom Alltag, bringen unsere seelische Balance ins Gleichgewicht, können uns stärker machen und haben manchmal sogar eine heilende Wirkung. In jedem Falle sind sie Garant für ein erfüllteres Leben. Und darauf kommt es letztendlich an.