Echte Kaffeekunst – wie es geht, sehen Sie unserer Schritt-für-Schritt Anleitung.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Für den perfekten Milchschaum brauchen Sie Milch mit hohem Fettgehalt. Nehmen Sie am besten Vollmilch, z. B. unsere GUT BIO Frische Bio Land Milch mit einem Fettgehalt von 3,8 %.
Verwenden Sie einen Espresso, der nach der Zubereitung eine dichte Crema aufweist, z.B. unsere MORENO Caffe Espresso Bohnen.
Damit die Motive gelingen, ist die Konsistenz des Milchschaums entscheidend. Wichtig ist hier, die Milch nicht über 65 °C zu erhitzen. Die Konsistenz des Milchschaums sollte dicht und cremig sein. Alternativ zum Milchaufschäumer können Sie die Milch auch mit der Dampfdüse Ihrer Espressomaschine aufschäumen.
Das Milchkännchen sollte bestenfalls aus Edelstahl sein, da es leicht zu reinigen ist. Zudem hat Edelstahl gegenüber anderen Materialien den Vorteil, dass die Temperatur mit den Händen von außen gut zu erfühlen ist. Verwenden Sie ein Kännchen mit einem spitzen Ausgussschnabel, so stellen Sie sicher, dass Sie den Milchschaum präzise und kontrolliert in die Tasse gießen können. Das Fassungsvermögen des Kännchens sollte mind. 500-600 ml betragen.
Nach dem Schäumen sollten Sie das Milchkännchen ein paar Mal auf die Tischplatte klopfen, so dass sich die größeren Luftblasen auflösen können – das ist wichtig, um die richtige Dichte des Milchschaums zu erreichen.
Verwenden Sie vor allem in der ersten Übungsphase große Cappuccino-Tassen, damit Sie genügend Zeit und Platz haben, die richtigen Handbewegungen während des Gießens zu üben. Außerdem kann sich das Muster so wunderbar auf der Oberfläche entfalten.
Füllen Sie die Milch in Ihr Milchkännchen. Je nach Größe Ihrer Kaffeetasse brauchen Sie ca. 350 ml Milch oder 750 ml für zwei Tassen.
Bevor Sie kreativ werden, noch ein kleiner Tipp: Die geschäumte Milch sollte immer gleichmäßig und zügig in den vorher zubereiteten Espresso gegossen werden. Besonders wichtig ist dabei der richtige Abstand zur Tasse, dieser beträgt ca. 5 cm.
Das Herz ist die ideale Form zum Üben. Denn hier bekommen Sie ein gutes Gefühl für die Fließeigenschaften der Milch. Zudem bildet das Herz-Motiv die Basis für viele weitere Latte Art-Motive. Also ein guter Start in echte Kaffeekunst!
Schritt 1:
Bevor Sie den Milchschaum in die Tasse mit Espresso-Crema gießen, setzen Sie das Milchkännchen nah am von Ihnen aus vorderen Tassenrand an. Nun gießen Sie den ersten Milchstrahl in die Espresso-Crema.
Schritt 2:
Heben Sie das Milchkännchen noch während des Gießens ca. 5 cm in die Höhe. So zeichnet sich eine apfelförmige Form ab. Sobald die Tasse halbvoll ist, halten Sie das Kännchen wieder dicht über die Espresso-Crema und führen das Eingießen fort.
Schritt 3:
Wenn die Tasse fast vollständig gefüllt, halten Sie das Milchkännchen wieder in einer höheren Position. Ziehen Sie es jetzt mit einer schnellen Bewegung zum gegenüberliegenden Tassenrand und zeichnen Sie mit dem Milchstrahl eine Linie durch den Kreis. So ergibt sich die für ein Herz typische Einbuchtung. Einfach herzallerliebst!
Sie haben das Herz-Motiv gemeistert? Prima. Dann können Sie ja jetzt das nächste Kunstwerk üben.
Schritt 1:
Die Tulpe besteht aus drei unterschiedlich großen Herzen. Das erste Herz gießen Sie wie in der Anleitung zum Herz-Motiv beschrieben. Beginnen Sie diesmal aber am von Ihnen aus gegenüberliegendem Tassenrand.
Schritt 2:
Ist das erste Herz gegossen, unterbrechen Sie das Eingießen. Setzen Sie das Milchkännchen nun mittig vor der Einbuchtung des ersten Herzes an und gießen Sie das zweite Herz. Das zweite Herz sollte dabei kleiner als das erste Herz werden, damit eine Blütenform entstehen kann. Durch einen senkrechten Eingusswinkel des Milchschaums auf eine gleichbleibende Stelle in die Espresso-Crema, drücken Sie das erste Herz automatisch zum gegenüberliegenden Tassenrand. So formen Sie aus dem ersten Herz die Tulpenblätter.
Schritt 3:
Wiederholen Sie diesen Vorgang und gießen Sie das dritte, noch kleinere Herz. Im letzten Schritt halten Sie das Kännchen in einer Höhe von ca. 5 cm und ziehen es mit einer schnellen Bewegung auf die gegenüberliegende Seite der Tasse. So entsteht der Tulpenstil.
Das Gießen des Farnblattes setzt etwas Übung voraus. Aber mit unserer Anleitung und ein wenig Geduld werden Sie auch das Farnblatt auf Ihren Cappuccino zaubern.
Schritt 1:
Für dieses Motiv beginnen Sie am von Ihnen aus gegenüberliegendem Tassenrand und setzen dort das Milchkännchen an. Gießen Sie den Milchstrahl nahe am Tassenrand und nicht allzu dicht über der Oberfläche in die Tasse, bis diese halb gefüllt ist.
Schritt 2:
Nun ziehen Sie das Milchkännchen in der gleichen Position mit Zick-Zack- Bewegungen hin zum vorderen Tassenrand auf Sie zu. So gießen Sie bereits die Blätter des Farnblattes.
Schritt 3:
Sind Sie mit dem Milchkännchen am vorderen Tassenrand angelangt, heben Sie das Kännchen in eine Höhe von ca. 5 cm, um es nun in einer schnellen Bewegung zum gegenüberliegenden Tassenrand zu ziehen. Der so entstandene mittige Streifen bildet die Blattader. Fertig ist das Farnblatt!
Der Schwan ist das anspruchsvollste unserer Latte-Art Motive. Aber nicht verzweifeln, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Sie können die bereits erlernten Techniken zu den Motiven Herz, Tulpe und Farnblatt anwenden – und mit einiger Übung gelingt Ihnen auch der Schwanensee in der Kaffeetasse.
Schritt 1:
Gießen Sie den ersten Milchstrahl nahe dem Tassenrand und nicht allzu dicht über der Oberfläche in die Tasse, bis diese halb gefüllt ist.
Schritt 2:
Positionieren Sie das Kännchen nun dichter über die Tasse, um in Zick-Zack-Bewegungen zur gegenüberliegenden Seite die Feder-Silhouette des Schwans zu gießen. Nehmen Sie hier den ganzen Durchmesser der Tasse in Anspruch. Aber nur auf einer Hälfte der Tasse, damit Sie noch ausreichend Platz für Hals und Kopf des Schwans haben.
Schritt 3:
Sind Sie am oberen Ende des Federkleides angekommen, ziehen Sie in einer durchgängigen Fließ-Bewegung das Kännchen entlang des Federkleides von oben nach unten. Dann das Kännchen in einem Abstand von ca. 1 cm wieder zurück nach oben zum höchsten Punkt des Federkleides führen und in Form einer Schlaufe den langen Hals des Schwans gießen.
Schritt 4:
Innerhalb der gleichen Bewegung setzen Sie ein kleines Herz – etwas nach rechts versetzt – um im finalen Schritt den Kopf des Schwans zu gießen. Nun sind Sie ein wahrer Milchschaumkünstler.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Sie erhalten Ihre Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.
Bitte bestätigen Sie Ihre Telefonnummer.
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.