Jeder Mensch hat nur eine Gesundheit - sie zu schützen gehört zu den wichtigsten Aufgaben. Für einen ausgewogenen Lebensstil sind vor allem Sport und ausreichend Bewegung sowie eine abwechslungsreiche, bewusste Ernährung wichtig. ALDI Nord möchte als Lebensmittelhändler maßgeblich zu einem ausgewogenen Lebensstil beitragen. Wir setzen daher auf eine große Auswahl an frischen und hochwertigen Produkten und prüfen kontinuierlich, wie wir unser Sortiment weiter optimieren können. Ein wichtiger Baustein ist dabei unter anderem die Reduktion von Zucker, Salz und Fett in unseren Eigenmarken, ohne Verzicht auf einen guten Geschmack. Darüber hinaus bieten wir viele abwechslungsreiche Rezepte zum Nachkochen in unseren Filialen, im ALDI aktuell Magazin und auf unserer Webseite an. Im Rahmen unserer wöchentlich wechselnden Aktionsangebote finden unsere Kunden zudem regelmäßig Sport- und Fitnessgeräte zum Trainieren. Mit der Vielfalt unseres Angebots bieten wir somit viele Möglichkeiten für einen bewussten und gesunden Lebensstil.
Im Bereich der Lebensmittel setzt ALDI Nord auf eine große Auswahl an frischen und hochwertigen Produkten. Denn wir sind überzeugt davon, dass eine ausgewogene Ernährung für alle Menschen leistbar sein sollte. Auch für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten und speziellen Ernährungsformen bieten wir ein umfangreiches Sortiment an glutenfreien, laktosefreien und veganen Produkten an.
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden. Wer sich ausgewogen ernährt, hat mehr Energie und bessere Abwehrkräfte. Eine bewusste Ernährung stärkt einfach die Gesundheit. Darüber hinaus lassen sich chronische Krankheiten wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Diabetes durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung positiv beeinflussen – es lohnt sich also, in die eigene Ernährung zu investieren.
Sobald Ernährung gewissen Regeln folgt und Verbote enthält, erscheint es vielen Menschen kompliziert. Dabei ist es ganz einfach, sich bewusst und ausgewogen zu ernähren.
Mit der Ernährungspyramide des BZfE lässt sich beispielsweise auf einen Blick feststellen, welche Lebensmittel der Körper in welchen Mengen braucht.
Welche Lebensmittel gehören zu einer ausgewogenen Ernährung? Eine kleine Hilfestellung gibt hier die Ernährungspyramide in Ampelfarben. Jeder Baustein der Pyramide symbolisiert eine Portion.
Die Ernährungspyramide bietet den acht Lebensmittelgruppen in sechs Ebenen Platz. So kann sie ganz individuell mit den jeweiligen Lieblings-Lebensmitteln gefüllt werden. Die Basis bilden die Getränke. Es folgen an zweiter und dritter Stelle die pflanzlichen Lebensmittel, also Gemüse und Obst sowie Getreide(-produkte), die häufig und reichlich verzehrt werden sollen. Tierische Lebensmittel – Milch, Milchprodukte sowie Fisch, Fleisch, Wurstwaren und Eier – sind an vierter Stelle platziert. Sie sollten maßvoll genossen werden. Sparsamkeit ist angesagt bei Ölen und Fetten in Ebene fünf. In der Pyramidenspitze finden sich Süßigkeiten, Snacks und Alkohol. Auch diese sind hin und wieder vollkommen in Ordnung, wenn die Lebensmittel aus Basis und Mittelfeld ausreichend im Speiseplan vertreten sind.
Der menschliche Körper ist ein komplexer Organismus. Um ihn am Laufen zu halten, benötigen wir Nährstoffe, die uns Energie liefern: damit unser Herz schlägt, unsere Zellen wachsen und unsere Lunge arbeiten kann. Diese lebenswichtigen Nährstoffe nehmen wir über die Nahrung auf. Um alle Organe optimal zu versorgen, ist eine bewusste, ausgewogene Ernährung entscheidend. Denn Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße beispielsweise erfüllen in unserem Körper wichtige Funktionen.
sind ein wichtiger Bestandteil einer bewussten Ernährung. Sie machen lange satt und haben zudem eine positive Wirkung auf die gesamte Verdauung und lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Außerdem können einige Ballaststoffe die Blutfettwerte senken und haben einen positiven Einfluss auf die Cholesterinwerte. Zu finden sind sie in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide (vor allem in Vollkornprodukten).
sind für den Aufbau von Zellen, Muskeln, Enzymen, Hormonen und Antikörpern für die Immunabwehr essenziell. Sie finden sich vor allem in tierischen Produkten, aber auch in Getreide und Hülsenfrüchten wie (Soja-)Bohnen, Pilzen, Erbsen und Linsen.
liefern viel Energie, die der Körper benötigt, um arbeiten zu können – körperlich wie mental. Sie finden sich in pflanzlichen Produkten wie Öl, Oliven, Avocado oder Nüssen, aber auch in tierischen Erzeugnissen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten. Besonders gesund sind mehrfach ungesättigte Fette, wie sie in hochwertigen Pflanzenölen, Fisch und Nüssen vorkommen. Aber auch gesättigte Fettsäuren (zu finden in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren) gehören, in geringen Mengen, zu einer ausgewogenen Ernährung.
sind wichtige Energielieferanten für die Muskeln und das Gehirn. Sie kommen beispielsweise in Nudeln, Backwaren, Kartoffeln und Reis vor, aber auch in zuckerhaltigen Nahrungsmitteln. Vollkornprodukte liefern hochwertige Kohlenhydrate, die eine besonders positive Wirkung auf den Körper haben.
erfüllen unterschiedliche Funktionen im Organismus. Calcium (enthalten z. B. in Milchprodukten) stärkt die Knochen und die Zähne, während Eisen (zu finden z. B. in Vollkornprodukten und Fleisch) beim Sauerstofftransport und bei der Blutbildung eine wichtige Rolle spielt.
sind für unseren Körper unverzichtbar. Sie regeln beispielsweise Stoffwechselabläufe, einige stärken das Sehvermögen und die Nerven oder verringern das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vitamine sind in Obst und Gemüse, aber auch in Fleisch, Fisch, Vollkornprodukten und Nüssen enthalten.
Zucker, Salz und Fette geraten immer wieder in die Kritik – manchmal auch zu Unrecht. Denn unser Körper benötigt Fette und verschiedene Nährstoffe, die in Zucker oder Salz enthalten sind, damit unser Stoffwechsel einwandfrei funktionieren kann. Nehmen wir von ihnen zu wenig zu uns, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Deswegen sollten bei einer ausgewogenen und bewussten Ernährung auch Fette, Zucker und Salz auf dem Speiseplan stehen. Wie viel, verrät unsere Übersicht.
Zucker ist ein schneller Energielieferant, da er unmittelbar ins Blut übergeht und vorübergehend die Leistung steigert.
Verschiedene Zuckerarten kommen natürlich in Nahrungsmitteln vor, wie beispielsweise Fruchtzucker (Fructose) in Obst oder Milchzucker (Lactose) in Milchprodukten. Manche verarbeitete Lebensmittel enthalten hingegen künstlich zugesetzten Zucker. Daher nehmen viele Menschen große Mengen Zucker zu sich, ohne es zu merken. Übermäßiger Zuckerkonsum kann jedoch zu Übergewicht führen und beispielsweise das Risiko erhöhen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.
WHO-Empfehlung:
Maximal zehn Prozent unserer täglichen Energiezufuhr sollte aus Zucker bestehen (Obst und Milchprodukte nicht eingerechnet).
Sie sind lebenswichtig: Das in Speisesalz („Natriumchlorid“) enthaltene Natrium reguliert Muskeltätigkeiten und Stoffwechsel.
Zu den negativen Folgen von zu viel Salz im Körper gehen die Meinungen der Experten auseinander: Einige sprechen von negativen Folgen für Nieren und Herz-Kreislauf-Funktionen, andere sagen, dass es hierfür keine aussagekräftigen Beweise gibt. Fest steht, dass zu viel Salz dem Körper Wasser entzieht und wir unseren Salzkonsum daher beschränken sollten.
WHO-Empfehlung:
Nehmen Sie maximal fünf Gramm Salz pro Tag zu sich.
Sie sind hervorragende Energielieferanten. Außerdem benötigt unser Körper sie, um verschiedene Vitamine (A, D E und K) aufnehmen zu können. Besonders gesund sind mehrfach ungesättigte Fette, die in Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen vorkommen.
Nehmen wir allerdings dauerhaft mehr Fette zu uns, kann dies zu Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Störungen oder Übergewicht führen. Besonders größere Mengen an gesättigten Fettsäuren (zu finden in tierischen Fetten) und Transfettsäuren (enthalten z. B. in Fast Food, Fertiggerichten, Süßwaren und Snacks) können sich auf Dauer negativ auf Cholesterin, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Funktionen auswirken. Deswegen ist es besonders wichtig, diese Produktgruppen nur in Maßen zu konsumieren.
WHO-Empfehlung:
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten rund 30 Prozent unserer Energiezufuhr aus Fett bestehen.
In vielen Lebensmitteln „verstecken“ sich gewisse Mengen an Salz und Zucker, die wir dort möglicherweise nicht erwarten. Besonders Fertigprodukte enthalten häufig mehr Zucker oder Salz, als wir selbst beim Kochen verwenden würden, denn sie sind günstige Geschmacksträger.
Bei all unseren Eigenmarken achten wir darauf, den Zucker-, Salz- und Fettgehalt der Produkte so gering wie möglich zu halten. Dafür schauen wir uns die Rezeptur jedes Produkts einzeln an und prüfen, inwiefern wir Zucker, Salz oder Fett einsparen können. Änderungen an den Rezepturen nehmen wir dabei schrittweise vor. Unser Ziel: Eine bewusste Ernährung – ohne Verzicht auf guten Geschmack und natürlich immer zum ALDI Preis. Seit 2015 haben wir bereits viele Rezepturoptimierungen an ausgewählten Produkten unserer Eigenmarken vorgenommen. Dies gilt insbesondere für Cerealien, Molkereiprodukte, Erfrischungsgetränke sowie Fertiggerichte. Insgesamt konnten dadurch bereits 2.696 Tonnen Zucker und 167 Tonnen Salz eingespart werden.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Sie erhalten Ihre Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse.
Bitte bestätigen Sie Ihre Telefonnummer.
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.