Nach der Stromrechnung ist vor der nächsten. Wer kennt das nicht? Doch die Möglichkeiten, weniger Strom zu verbrauchen, sind irgendwann ausgereizt. Wo kann man also noch Strom sparen? Die Antwort: auf deinem Balkon. Denn mit einem Solar-Balkonkraftwerk hast du die Möglichkeit ganz einfach deinen eigenen grünen Strom zu erzeugen – und du sparst Geld bei deiner Stromrechnung.
Balkon? Kraftwerk? Sparen? Wenn du dich jetzt fragst, was es überhaupt mit einem Balkonkraftwerk auf sich hat, haben wir die Antworten für dich.
Balkon- oder Heimkraftwerke sind Solaranlagen bis 600 Watt Spitzenausgangsleistung. Diese dürfen von dir als Privatperson eigenständig an deinem Balkon angebracht und mit deinem Stromnetz verbunden werden. Wie unsere Anlage von SOLOVOLTAIK, denn der Anschluss erfolgt an eine haushaltsübliche Steckdose auf deinem Balkon.
Spezifikationen & Lieferumfang:
Garantiehinweise:
Wichtig! Wenn du dein Balkonkraftwerk Hochkant montieren möchtest, achte bitte auf die folgende Montage Anleitung für eine hochkant Befestigung.
Das Balkonkraftwerk lässt sich mit dem im Lieferumfang enthaltenen Montageset ausschließlich an einem Gitterbalkon anbringen. Das Starterset ist so konzipiert, dass es grundsätzlich ohne große Vorkenntnisse und ohne bauliche Veränderungen an Gitterbalkonen (mit Handlauf bis ca. 5 cm) leicht montiert werden kann.
Hier findest du weitere Hilfestellungen zur Montage und Inbetriebnahme:
Hilfestellung bei Montage-/Installationsproblemen
Über unseren Kundendienst/unsere Hotline: 0201 20181200
Oder E-Mail: solar@servicecenter.info
Montageanleitung, Montageanleitung für die hochkant Befestigung, Bedienungsanleitung.
Über alle Bedingungen zu Montage, Installation und den Betrieb sowie zur Anmeldung bei örtlichen Netzbetreibern, Finanzbehörden und der Bundesnetzagentur musst du dich vor dem Kauf selbstständig informieren.
Für die optimale Leistung empfehlen wir dir eine Südausrichtung der Solarmodule. Aber auf keinen Fall eine Nordausrichtung. Achte dabei unbedingt darauf, dass die Panele, der Wechselrichter und das Kabel so platziert werden, dass alles vor Unwettern geschützt ist.
Dein Kraftwerk verfügt über 2 Solarmodule mit den Abmessungen je ca. (L/B) 116 x 77 cm, die Module wiegen je ca. 10 kg, zur hochkant oder waagerecht Montage.
Auf deinem Balkon muss eine Außensteckdose und einen 30mA-Fehlerstromschutzschalter(FI-Schutzschalter) vorhanden sein. Wichtig! Du darfst dabei keine Mehrfachsteckdose verwenden.
Sind zu klären mit deinem Netzbetreiber, Elektroinstallateur (insbesondere bei Altbauten) und Objekteigentümer / Vermieter. Besondere Vorsicht ist bei Altbauten geboten. Hier solltest du dich darüber informieren, ob gegebenenfalls Vorschriften zum Denkmalschutz zu beachten sind. Außerdem solltest du dich rückversichern, dass deine Stromleitungen und dein Stromzähler modern genug sind, um eine solche Anlage zu installieren.
In jedem Fall musst du das Heimkraftwerk aber deinem Stromanbieter melden und beim Marktstammdatenregister registrieren. Marktstamm was? Das Marktstammdatenregister unterliegt der Bundesnetzagentur. Es ist das Register für den deutschen Strom- und Gasmarkt. Jede Anlage, die Strom erzeugt, und jede Person bzw. Organisation, die Anlagen-, Netzbetreiber oder Energielieferant ist, muss sich hier registrieren. Genauere Infos dazu findest du hier.
Unter Umständen kannst du bei der Anschaffung sparen, denn verschiedene Bundesländer, Städte und Kommunen bezuschussen die Balkon-Kraftwerke.
Da sich die Vorgaben zur Nutzung von Balkonkraftwerken ändern können, informiere dich bitte vor der Inbetriebnahme über die aktuellen Regelungen. Zum Beispiel beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Und wenn du noch weitere Fragen rund um die Solaranlage haben solltest, haben wir dir in unseren FAQ die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Die Anlage ist aufgebaut, die Sonne scheint und der Strom fließt. Aber du fragst dich bestimmt, wie viel genau du jetzt sparen kannst.
Das ist von Haushalt zu Haushalt natürlich unterschiedlich, doch wir haben hier mal ein Anschauungsbeispiel:
Bei optimaler, verschattungsfreier Süd-Ausrichtung und je nach Sonnenstunden kann der Verbrauch einer Kühl-Gefrier-Kombination (Gesamtnutzinhalt ca. 170 l) mit Energieeffizienzklasse D mit einem durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von ca. 160 kWh kompensiert werden.
Das Balkonkraftwerk lässt sich, mit dem im Lieferumfang enthaltenen Montageset ausschließlich an Gitterbalkonen anbringen. Durch die kompakte Größe der Module (jeweils ca. 116 x 77 cm) ist es für viele handelsübliche Gitterbalkone geeignet (mit Handlauf bis ca. 5cm).
Wichtig ist außerdem die Ausrichtung: Für einen idealen Wirkungsgrad sollten die beiden Module verschattungsfrei nach Süden ausgerichtet sein. In jedem Fall ist eine Ausrichtung nach Norden zu vermeiden
Für die optimale Leistung wird eine verschattungsfreie Südausrichtung der Solarmodule empfohlen. Die Panele, der Wechselrichter und das Kabel sollten so platziert sein, dass sie vor Unwettern geschützt sind.
Eine Außensteckdose und ein 30mA-Fehlerstromschutzschalter müssen vorhanden sein. Niemals Mehrfachsteckdosen verwenden!
Das Set ist so konzipiert, dass es grundsätzlich ohne große Vorkenntnisse und ohne bauliche Veränderungen an Gitterbalkonen leicht montiert werden kann. Im Lieferumfang sind eine ausführliche Bedienungsanleitung und ein Montageset für die Anbringung der Module und des Wechselrichters am Gitterbalkon enthalten.
Aufgrund der Ausgangsspitzenleistung von 600W, darf das Balkonkraftwerk von Privatpersonen aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
Vorsicht und eine eventuelle Beratung mit einem Elektroinstallateur ist für den Betrieb in Altbauten geboten. Je nach Zustand der Leitungen und Art der verbauten Sicherungen müssen Änderungen vorgenommen werden, um das Balkonkraftwerk sicher nutzen zu können. Eventuell muss der Stromzähler in einen neuen Zähler getauscht werden. Dies ist mit dem jeweiligen Stromversorger im Vorfeld zu klären.
Weiter gilt es, Folgendes zu beachten: Aktuell (Frühjahr 2023) stehen noch Entscheidungen der Bundesregierung aus, die zu einer wesentlichen Erleichterung der Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks führen könnten. Somit können sich die hier gemachten Angaben auch ändern.
Die Absicht, ein Balkonkraftwerk zu installieren, sollte mit dem Vermieter oder der Hauseigentümergemeinschaft abgestimmt werden. Es müssen ggf. bauregulatorische oder baurechtliche Anforderungen sowie Voraussetzungen aus der Brandschutzverordnung geprüft werden. Dies gilt insbesondere bei denkmalgeschützten Altbauten.
Grundsätzlich ja. Wenn die technischen Gegebenheiten (Stromleitungen, moderne Sicherungen) vorhanden sind, steht einer Installation nichts im Weg. Insbesondere denkmalgeschützten Altbauten sind jedoch die bauregulatorischen und baurechtlichen Anforderungen sowie Voraussetzungen aus der Brandschutzverordnung zu beachten. Am besten meldet man sein Vorhaben auch beim Vermieter oder der Hauseigentümergemeinschaft an.
Ja. Sie darf selbst installiert werden und muss auch nicht abgenommen werden. Der verbaute Netz- und Anlagenschutz sorgt im Fehlerfall, z. B. bei Netzabschaltung oder Netztrennung, für die sofortige Abschaltung des Wechselrichters.
Ja, das Balkonkraftwerk muss im Marktstammdatenregister (Bundesnetzagentur) registriert werden. Die Anlage muss ebenfalls beim Netzbetreiber angemeldet werden. Außerdem sollte man sich bei seinem Netzbetreiber über die Anforderungen informieren.
Weiter gilt es, Folgendes zu beachten: Aktuell (Frühjahr 2023) stehen noch Entscheidungen der Bundesregierung aus, die zu einer wesentlichen Erleichterung der Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks führen könnten. Somit können sich die hier gemachten Angaben auch ändern.
Dank des mitgelieferten WLAN-Moduls und einer passenden App(Nep-Viewer) können die Leistung und der Status der Anlage jederzeit ganz bequem vom Smartphone oder Tablet abgelesen werden. Die App ist sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte erhältlich.
Durch das Balkonkraftwerk können bei optimaler, verschattungsfreier Süd-Ausrichtung, je nach Sonnenstunden, bei 800 Volllaststunden, bis zu 15% des jährlichen Stromverbrauchs eines 1-Personen-Haushalts (durchschnittlicher Verbrauch ca. 1.500 kWh) eingespart werden.
Wie viel das in Euro ist? Gute Frage: Das ist je nach Anbieter und Vertrag unterschiedlich. Aber in deiner Stromrechnung findest du den aktuellen Preis pro kWh und kannst damit dein Einsparpotenzial ausrechnen.
1 Bei optimaler, verschattungsfreier Süd-Ausrichtung können, je nach Sonnenstunden, bei 800 Volllaststunden, bis zu 15% des
jährlichen Stromverbrauchs eines 1-Personen-Haushalts (durchschnittlicher Verbrauch ca. 1500 kWh) eingespart werden.
2 Erfüllt die Voraussetzungen der Ermäßigung der MwSt. auf 0 % gem. §12 Abs. 3 Nr. 1 UStG
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.
Bitte bestätige deine Telefonnummer.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer.