Besteck, Fliesen, Kleidung: Rostflecken tauchen an den unterschiedlichsten Stellen und Dingen auf. Doch wie bekommst du die hartnäckigen Verunreinigungen wieder weg? Mit einigen hilfreichen Tipps und Anleitungen kannst du Rostflecken im Handumdrehen entfernen. Du brauchst nur ein paar einfache Hausmittel und ein wenig Geduld. Probiere es gleich aus.
Rost entsteht überall dort, wo eisenhaltige Metalle mit Wasser und Sauerstoff reagieren – das nennt man Oxidation. Das sichtbare Ergebnis dieser chemischen Reaktion ist der Rost. Betroffen sind häufig Besteck, Kleidung sowie Fliesen- und Betonböden. Die gute Nachricht: Du kannst Rostflecken mit einfachen Hausmitteln entfernen.
Fliesen werden aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Deshalb ist Vorsicht geboten, wenn du Rostflecken von Fliesenböden entfernen möchtest. Gewöhnliche Keramikfliesen, wie sie in vielen Badezimmern zu finden sind, sind in der Regel besonders pflegeleicht und unempfindlich. Hier kannst du problemlos verdünnte Zitronensäure oder Essigessenz einsetzen. Und so geht’s:
Anders sieht es bei Fliesen aus Naturstein oder Terrazzo aus. Hier solltest du aggressive säurehaltige Reinigungsmittel unbedingt vermeiden. Versuche es am besten zuerst mit einem sanften Scheuermittel. Das kann Zahnpasta sein oder Backpulver, das du mit ein wenig Wasser vermischst.
Aufgepasst bei Marmorfliesen und Co.
Manche Varianten, wie zum Beispiel Marmorfliesen, sind besonders empfindlich. Aggressive Säuren wie Essig oder Scheuermittel können sie dauerhaft beschädigen. Hier ist es ratsam, spezielle Reinigungsmittel gegen Rostflecken einzusetzen und im Zweifelsfall fachlichen Rat hinzuzuziehen. Teste alle Reinigungsmittel unbedingt erst an einer unauffälligen Stelle.
Häufig bestehen Terrassenplatten aus Feinstein, Naturstein oder Beton. Für die Entfernung von Rostflecken auf Stein- oder Betonböden gelten ähnliche Voraussetzungen wie bei Steinfliesen: Aggressive Säuren und Chemikalien sind in der Regel nicht geeignet. Ein bewährtes Hausmittel ist Backpulver. Du kannst es direkt auf den Fleck streuen, leicht anfeuchten und einwirken lassen. Danach reinigst du die Fläche mit einer Bürste.
Du räumst dein Geschirr aus dem Geschirrspüler und entdeckst Rostflecken auf dem Besteck, obwohl es aus rostfreiem Stahl ist? Das ist ein klarer Fall von Flugrost. Das heißt: Nicht das Besteck selbst rostet, sondern ein anderer Metallgegenstand in der Spülmaschine, beispielsweise ein Topf. Im Waschgang hat sich der Rost dann gelöst und haftet nun an deinem Besteck.
Den Flugrost wirst du am besten mit einer Essig-Öl-Mischung wieder los:
Alternativ kannst du statt Essig und Öl auch Cola verwenden. Die enthaltene Phosphorsäure entfernt den Rost ebenfalls.
Tipp: Ist dein Besteck aus Silber, reibst du den Rost mit etwas Melkfett ab. Danach sieht das Besteck wieder wie neu aus.
Ob auf der Lieblingsjeans oder dem neuen Sommerkleid: Rostflecken auf Kleidung können ärgerlich sein. Aber mit den richtigen Mitteln bekommst du auch sie schnell wieder los. Wichtig ist, das Material und die Farbe der Kleidung zu beachten.
Stoffe wie Baumwolle oder Polyester vertragen stärkere Reinigungsmethoden. Hier kannst du in der Regel zu Hausmitteln wie Essig oder Zitronensaft als Rostlöser greifen. Beachte aber: Auch die Farbe spielt eine Rolle, da dunklere Stoffe durch die Säure ausbleichen können.
Tipp: Neben Rost kann Zitronensaft im Übrigen auch spielend leicht Fettflecken entfernen: ein echtes Allroundtalent für die Fleckenentfernung!
Ist ein dunkler Stoff mit Rost verschmutzt, ist Zitronensaft aufgrund seiner bleichenden Wirkung eher nicht geeignet. Auch empfindliche Materialien wie Seide oder Kaschmir müssen vorsichtig behandelt werden. Probiere es hier beispielsweise mit Babyshampoo:
Aufgepasst: Auch Gallseife gilt bei Rostflecken auf Kleidung als Tipp. Dieses Hausmittel solltest du aber ebenfalls nicht bei empfindlichen Stoffen einsetzen. Das Reinigungsmittel ist eher für robustere Stoffe wie Baumwolle oder Leinen geeignet, sollte jedoch immer zuerst an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
Rostflecken können auf verschiedene Arten entfernt werden, je nach Material und Alter des Flecks. Die effektivsten Methoden nutzen Hausmittel wie Zitronensaft, Essig, Gallseife oder Backpulver. Beachte die spezifischen Hinweise für empfindliche Materialien wie Naturstein oder Kleidung.
Nutze dazu am besten eine Paste aus Natron und Wasser. Verteile sie auf dem Rostfleck und lass sie 10 bis 15 Minuten lang einwirken. Danach schrubbst du die Stelle vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste oder einem Schwamm. Spüle das Porzellan gründlich ab und trockne es mit einem weichen Tuch, damit keine Wasserflecken entstehen.
Feuchte den Fleck mit Wasser leicht an, streue etwas Backpulver darüber und lass es ein paar Minuten einwirken. Wische die Stelle dann mit einem feuchten Schwamm ab. Bei hartnäckigen Flecken kannst du auch weißen Essig verwenden. Achte darauf, keine Scheuermittel oder harten Schwämme zu verwenden, damit du die PVC-Oberfläche nicht beschädigst.
Zitronensaft, Zahnpasta, Essig – mit diesen und vielen anderen Hausmitteln entfernst du Rostflecken von Kleidern, Fliesen oder Besteck. Bei ALDI Nord findest du alles, was du brauchst, um lästigen Rost im Handumdrehen loszuwerden. Und das wie immer zum günstigen Preis. Entdecke verschiedene Reinigungsprodukte ebenso wie deine neuen Hausmittel-Lieblinge in deiner nächsten ALDI Nord Filiale und den ALDI Nord Prospekten.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.