Milch aufschäumen
  1. Startseite
  2. Küchenhacks
  3. Milch aufschäumen

Milch aufschäumen leicht gemacht.

Was wäre ein Latte Macchiato oder ein Cappuccino ohne Milchschaum? Auf jeden Fall eines: nämlich nur halb so lecker! Doch nicht immer hast du die Möglichkeit, zum Café deines Vertrauens zu gehen und dir deinen Lieblingskaffee zu bestellen. Deswegen erfährst du hier, wie du auch ganz einfach zu Hause deine Milch aufschäumst. Ran an die Milch und losgeschäumt!

Was brauche ich zum Milchschaum machen?

Milchschaum entsteht, wenn die Eiweiße und Fette in der Milch durch Wärme und mechanische Bewegung eine neue Struktur bilden. Diese umschließt die durch die Bewegung eingeschleusten Luftbläschen. Milchschaum ist also im Grunde genommen einfach nur in der Milch eingeschlossene Luft.

Für einen perfekten Milchschaum, wie er im Buche steht, brauchst du zunächst einmal eine geeignete Milch. Sowohl fettarme Milch als auch Vollmilch können aufgeschäumt werden. Der entstehende Schaum unterscheidet sich aber in der Konsistenz: Bei der fettarmen Milch wird der Schaum eher stabil. Ist der Fettgehalt höher, hat der Milchschaum eine cremige Textur.

Aufschäumen kannst du die Milch dann über verschiedene Wege. Profis nutzen in der Regel die Milchschaumdüse der Siebträgermaschine. Zuhause klappt es aber auch wunderbar mit einem manuellen oder elektrischen Milchaufschäumer.

Welche Milch nimmt man zum Aufschäumen?

Fettarme Milch sorgt für festen Schaum, Vollmilch dagegen für cremigen. Dabei kannst du sowohl zu Frischmilch als auch zu H-Milch greifen. Unter den Milchalternativen gibt es ebenfalls eine Vielzahl gut schäumender Varianten, beispielsweise Sojamilch sowie Barista-Varianten von Hafermilch und Mandelmilch. Probiere einfach aus, welche dir schmeckt.

Fluffiger Schaum mit einem elektrischen Milchaufschäumer.

Ob klein und handlich oder als Gerät mit Gefäß und verschiedenen Modi: Ein elektrischer Milchaufschäumer ist zu Recht eines der beliebteren Tools, um Milch aufzuschäumen. Du hast hier die Wahl zwischen batteriebetriebenen Handgeräten und automatischen Milchaufschäumern mit eigenem Gefäß, meist für den Betrieb an der Steckdose. Mit beiden Varianten geht es denkbar einfach.

So geht’s mit batteriebetriebenen Aufschäumern:

  1. Milch eingießen: Gib die gewünschte Menge warme Milch in ein Kännchen oder eine Tasse.
  2. Gerät starten: Tauche den elektrischen Milchaufschäumer hinein und starte ihn.
  3. Quirlen: Jetzt quirlst du die Milch, bis sie die Konsistenz erreicht hat, die du bevorzugst. Das dauert normalerweise nur wenige Minuten.

So geht’s mit automatischen Milchaufschäumern:

  1. Milch eingießen: Gib die Milch zuerst in das Gefäß. Die maximale Menge ist oft mit einem Strich gekennzeichnet.
  2. Aufschäumen: Starte anschließend das Programm zum Aufschäumen per Tastendruck. Viele Modelle beenden das Aufschäumen nach kurzer Zeit automatisch.

Milch einfach manuell aufschäumen.

Manuelle Milchaufschäumer sind mit dem Aufbau einer French Press vergleichbar, wenn auch kleiner. Das Prinzip dahinter: Ein feines Sieb wird manuell auf und ab bewegt, sodass die Milch beginnt zu schäumen.

Und so geht’s:

  1. Milch eingießen: Als Erstes gibst du die Milch in den Milchaufschäumer. Wie viel, ist abhängig vom Fassungsvermögen deines Aufschäumers. Üblicherweise ist die maximale Menge aber mit einem Strich gekennzeichnet.
  2. Sieb bewegen: Anschließend bewegst du das Sieb über einen Griff so lange auf und ab, bis der Milchschaum die gewünschte Festigkeit erreicht hat.

Tipp: Für ein schnelles und aromatisches Kaffeeerlebnis kannst du auch löslichen Kaffee nutzen.

Warum schäumt die Milch nicht mehr?

Manchmal soll es einfach nicht sein: Die Milch schäumt nicht. Häufig liegt das daran, dass die Milch zu wenig Eiweiß enthält. Wie das sein kann? Der Eiweißgehalt der Milch schwankt, je nachdem, wie viel Wasser die milchgebende Kuh trinkt. Ist es besonders warm oder trocken, trinkt die Kuh eine Menge Wasser – und dann wird auch die Milch zu wässrig für den Milchschaum. Falls dein elektrischer Milchaufschäumer nicht mehr schäumt, überprüfe, ob das Gerät gereinigt ist.

Purer Luxus: Milchschaum durch die Dampfdüse.

Es zischt, es schlürft, es gluckert: Mit der Dampfdüse schäumst du Milch wie ein Barista auf. Dazu brauchst du eine Siebträgermaschine oder einen Kaffeevollautomaten, denn daran hängt seitlich die Dampfdüse. Sie führt der Milch Hitze und Luft zu. Dadurch schäumt die Milch auf und wird dabei auch noch warm – für einen länger warm bleibenden Kaffeegenuss.

Und so geht’s:

  1. Milchkännchen füllen: Fülle eine Aufschäumkanne etwa zur Hälfte mit einer kalten, möglichst frisch geöffneten Milchsorte deiner Wahl.
  2. Dampfdüse säubern: Befreie dann die Dampfdüse von möglichen Rückständen, indem du sie kurz betätigst.
  3. Dampfrohr leicht eintauchen: Dann hältst du die halb gefüllte Aufschäumkanne so, dass das Dampfrohr einen bis zwei Zentimeter unter der Milchoberfläche ist. Es sollte sich außerdem nah am Kannenrand befinden.
  4. Hahn aufdrehen: Drücke die Dampfdüse und drehe den Hahn voll auf. Du hörst ein schlürfendes Geräusch und viele Luftbläschen bilden sich. Halte das Kännchen ruhig und schwenke es nicht.
  5. Dampfrohr tiefer eintauchen: Sobald die Milch Körpertemperatur erreicht, tauchst du die Dampfdüse immer tiefer hinein, sodass sie keine Luft zieht. Das schlürfende Geräusch wird langsam leiser und der Milchschaum baut sich weiter auf.
  6. Hahn zudrehen: Sobald der Kannenboden zu heiß wird, um ihn anzufassen, ist der Schaum fertig. Jetzt drehst du den Hahn schnell wieder zu, damit der Schaum nicht wieder zerfällt.
  7. Dampfdüse säubern: Stell das Kännchen ab und wisch die Düse mit einem feuchten Tuch ab. Dreh den Dampf auch noch einmal kurz auf, um Milchreste zu entfernen.

Nun kannst du dein gewünschtes Kaffeegetränk zubereiten. Für einen Cappuccino brauchst du einen Teil Espresso und zwei Teile Milchschaum. Für Latte Macchiato nimmst du dagegen jeweils etwa gleich viel Espresso, Milch und Milchschaum.

Das richtige Equipment für den perfekten Milchschaum.

Neben einem hochwertigen Siebträger und der richtigen Technik zählt auch das Zubehör: Verwende zum Aufschäumen eine Edelstahlkanne mit konischer Form und Ausgießer. Je größer sie ist, desto einfacher klappt es beim ersten Mal. Denn eine größere Menge Milch erhitzt sich langsamer.

Schäumt kalte oder warme Milch besser?

Kalte Milch schäumt nicht. Um Milchschaum zu machen, brauchst du warme Milch. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 55 bis 65° Celsius. Je nach Milchsorte, beispielsweise bei fettarmer Milch, reichen auch etwa 45° Celsius.

Aber: Ab einer Milchtemperatur von etwa 70° Celsius fällt der Schaum wieder in sich zusammen. Daher ist es beim Aufschäumen per Siebträgermaschine empfehlenswert, zunächst kalte Milch direkt aus dem Kühlschrank zu verwenden. Denn mit Hilfe der Dampfdüse erhitzt sich die Milch sehr schnell. Verwendest du kalte Milch, hast du etwas mehr Zeit für die notwendigen Handgriffe.

Milchalternativen aufschäumen? Kein Problem!

Du möchtest Hafer- oder Mandelmilch aufschäumen? Nichts leichter als das, denn die Milchalternativen schäumst du genauso auf wie herkömmliche Kuhmilch. Das funktioniert mit dem Siebträger genauso gut wie mit den manuellen oder elektrischen Milchaufschäumern für Zuhause. Schließlich kommt es für fluffigen Schaum nicht darauf an, ob die Milch pflanzlichen oder tierischen Ursprungs ist.

Der Fett- und Eiweißgehalt bestimmt, ob eine Milch oder Milchalternative aufschäumbar ist. Deswegen bilden die meisten Alternativen auch einen stabilen Schaum. Hafermilch eignet sich zum Aufschäumen in der speziellen Barista-Version. Diese enthält mehr Eiweiß und Fett – genau das, was es für stabilen und cremigen Schaum braucht. Auch Sojamilch und Barista-Mandelmilch sind empfehlenswert. Ausnahmen sind Kokos-, Reis- und Walnussmilch: Sie sind zu wässrig und schäumen nur sehr leicht.

Milch aufschäumen: Die wichtigsten Fragen.

Warum schäumt fettarme Milch besser?

Tatsächlich schäumt fettarme Milch nicht besser, sondern einfach nur anders. Der Fettgehalt der Milch bestimmt, wie cremig der Milchschaum wird: je fettreicher, desto cremiger.

Kann ich Hafermilch zum Aufschäumen verwenden?

Reine Hafermilch enthält nicht genug Fett und Eiweiß zum Aufschäumen. Greife daher besser zu einer angereicherten Barista-Milchvariante. Damit klappt es problemlos. Stellst du deine Hafermilch selbst her? Dann kannst du auch versuchen, sie selbst anzureichern. Probiere es zum Beispiel mit einem Klecks Cashewmus oder einem Schuss Pflanzenöl mit neutralem Geschmack.

Wie kann ich Milch ohne Milchaufschäumer aufschäumen?

Hast du weder eine Siebträgermaschine noch einen Milchaufschäumer, dann gibt es noch weitere Methoden, um Milch aufzuschäumen. Wichtig ist die Kombination aus Wärme und Bewegung, damit sich möglichst viele Bläschen für einen stabilen Schaum bilden. Probiere es beispielsweise mit einem Schneebesen oder einem Stabmixer. Aufgepasst: Damit es dabei keine Sauerei gibt, verwende ein möglichst hohes Gefäß zum Aufschäumen.

Latte Art: Milchschaum kreativ gestalten.

Milchschaum ist nicht nur durch seine fluffige Konsistenz etwas Besonderes für verschiedene Kaffeespezialitäten. Seine Eigenschaften erlauben es auch, ihn kreativ und kunstvoll zu gestalten. Das heißt Latte Art und ist besonders bei Baristas anzutreffen. Doch mit unserer Anleitung für Latte Art und etwas Übung lernst du auch schnell selbst, wie du deinen Milchschaum zum Hingucker machst.

Frische Milch für den perfekten Schaum bei ALDI Nord.

Ganz gleich, ob du lieber cremigen oder luftigen Milchschaum magst: Bei ALDI Nord bekommst du die Milch oder den Milchersatz, der dir am besten schmeckt. Und dazu gibt es natürlich den passenden Kaffee. Komm einfach mal wieder in deiner nächstgelegenen Filiale vorbei oder wirf vorher einen Blick in die ALDI Nord Prospekte für die aktuellen Angebote. So bekommst du alles für den perfekten Milchschaum auf deinem Cappuccino oder dem Kaffeegetränk deiner Wahl. Viel Spaß bei der Zubereitung!

Facebook OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Google OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Ad 42 OptOut

Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.

Erinnerung für
Fehler! Leider ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuche es später erneut.

Welche E-Mail-Adresse sollen wir verwenden, um dich über die Verfügbarkeit deines Wunsch-Produktes zu informieren?

Datumsauswahl

Tag der Erinnerung
Zwei Tage vorher
Einen Tag vorher
Am Angebotstag
Uhrzeit
00:00
01:00
02:00
03:00
04:00
05:00
06:00
07:00
08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
20:00
21:00
22:00
23:00
Hinweise
  • Informationen zum Datenschutz findest du hier: Datenschutzhinweis
  • Um unseren kostenlosen Erinnerungsservice nutzen zu können, musst du dich bei erstmaliger Nutzung authentifizieren. Bitte beachte hierfür den folgenden Ablauf: Gib bitte deine E-Mail-Adresse ein und klicke auf "Erinnerung aktivieren". Du erhältst nach wenigen Minuten einen Aktivierungslink. Diesen Link rufst du im nächsten Schritt auf und aktivierst somit den Erinnerungsservice. Für jede weitere Nutzung ist keine weitere Authentifizierung mehr nötig.
  • Um dieses Formular übermitteln zu können, musst du in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers die Annahme von Cookies aktivieren.
  • Die Erinnerung kann nur versendet werden, wenn der gewählte Termin in der Zukunft liegt und du deine E-Mail-Adresse erfolgreich authentifiziert hast.
  • Mit deiner Einwilligung erfassen wir deine E-Mail-Adresse für den Versand der Erinnerung sowie zu Authentifizierungszwecken für zukünftige Erinnerungen im Rahmen des Erinnerungsservices. Die Abmeldung/das Löschen deiner Daten ist jederzeit möglich, indem du dich an unseren Kundenservice über das Kontaktformular wendest: Kontakt Bitte beachte, dass die Aktivierung des Erinnerungsservices nur dann zulässig ist, wenn du selbst der Empfänger bist.

Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.

Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.

Erinnerung aktiv!

Nur noch ein Schritt!

Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.

Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.

Wir haben einen Bestätigungslink an deine E-Mail-Adresse geschickt. Klick auf den Bestätigungslink und aktiviere damit deinen Erinnerungsservice. 
E-Mail nicht erhalten? Bitte schau in deinem Spam-Ordner nach.

regions.regionSwitchHeadline

regions.regionSwitchText
regions.regionSwitchTextExplicitSwitch