Immer mehr Menschen legen größeren Wert auf ihre Ernährung. Sie achten darauf, was sie essen und trinken und hinterfragen, was bestimmte Lebensmittel für ihr Wohlbefinden, das Klima oder das Tierwohl bedeuten.
Kurzum: sie ernähren sich bewusst. Hier bekommst du einen Überblick über das Thema, erhältst praktische Tipps für den Alltag und erfährst, was wir bei ALDI dafür tun, um dir bewusste Ernährung zum Original ALDI Preis zu ermöglichen. Preisbewusst bist du ja schließlich auch.
Das große Ziel einer ausgewogenen und bewussten Ernährung ist, deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen und ihm nicht mehr Energie zuzuführen, als er benötigt. Bewusst zu essen heißt auch, die große Vielfalt frischer Lebensmittel zu genießen. Denn wer sich ausgewogen ernährt, der isst abwechslungsreich, vielseitig und bunt.
Auf diese Weise bleiben wir leistungsfähig und erhöhen im Einklang mit regelmäßiger Bewegung unser Wohlbefinden. Im Gegensatz zu Diäten hat eine bewusste und ausgewogene Ernährung das Ziel, dich langfristig zufrieden zu stellen, ohne auf süße oder herzhafte Abenteuer zu verzichten. Bewusster Genuss in Maßen ist hierbei das Stichwort!
Zutaten für 4 Portionen
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Gesamte Arbeitszeit: 65 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
3 EL GUT BIO Olivenöl
460 g The Wonder Hack (2 Packungen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
1 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
140 g Mais
265 g Kichererbsen
4 Paprikaschoten
Handvoll Petersilie
3 EL GUT BIO Olivenöl
460 g The Wonder Hack (2 Packungen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
1 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
140 g Mais
265 g Kichererbsen
4 Paprikaschoten
Handvoll Petersilie
3 EL GUT BIO Olivenöl
460 g gemischtes Hack
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
1 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
140 g Mais
265 g Kichererbsen
4 Paprikaschoten
Handvoll Petersilie
3 EL GUT BIO Olivenöl
460 g The Wonder Hack (2 Packungen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
1 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
265 g Kichererbsen
4 Paprikaschoten
Handvoll Petersilie
3 EL GUT BIO Olivenöl
460 g The Wonder Hack (2 Packungen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
1 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
140 g Mais
265 g Kichererbsen
4 Paprikaschoten
Handvoll Petersilie
Schritt 1: Öl in einem Topf oder einer großen Pfanne erwärmen und das vegane Hack anbraten, bis es leicht angeröstet ist. Die Zwiebel klein schneiden, den Knoblauch fein hacken – beides hinzufügen und 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Tomatenmark einrühren, kräftig würzen und 2 bis 3 Minuten braten. Kichererbsen hinzugeben, gut verrühren und kurz mitbraten. Schritt 2: Paprika waschen, halbieren und aushöhlen. Ofen auf 180 °C Ober- Unterhitze vorheizen. Etwa 100 ml Wasser in eine Auflaufform gießen. Schritt 3: Die Paprikahälften großzügig mit der Hack-Mischung füllen. In die Auflaufform setzen und etwa 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Schritt 4: Die veganen Paprikaschoten aus dem Ofen nehmen und nach Geschmack mit Petersilie garnieren. Dazu passt ein frischer Salat oder Brot. |
Zutaten für 4 Personen:
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Gesamte Arbeitszeit: 55 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
350 g Blumenkohl
150 g Champignons
5 EL GUT BIO Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1 Stange Staudensellerie
1 Möhre
1 TL getrockneter Oregano
1/2 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
2 EL Tomatenmark
400 g GUT BIO stückige Tomaten
500 g GUT BIO Kichererbsen-Fusilli (2 Packungen)
1 Handvoll Rauke
350 g Blumenkohl
150 g Champignons
5 EL GUT BIO Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1 Stange Staudensellerie
1 Möhre
1 TL getrockneter Oregano
1/2 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
2 EL Tomatenmark
400 g GUT BIO stückige Tomaten
500 g GUT BIO Kichererbsen-Fusilli (2 Packungen)
1 Handvoll Rauke
350 g Blumenkohl
150 g Champignons
5 EL GUT BIO Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1 Stange Staudensellerie
1 Möhre
1 TL getrockneter Oregano
1/2 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
2 EL Tomatenmark
400 g GUT BIO stückige Tomaten
500 g BIO Fussilli Hartweizen
1 Handvoll Rauke
350 g Blumenkohl
150 g Champignons
5 EL GUT BIO Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1 Stange Staudensellerie
1 Möhre
1 TL getrockneter Oregano
1/2 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
2 EL Tomatenmark
400 g GUT BIO stückige Tomaten
500 g GUT BIO Kichererbsen-Fusilli (2 Packungen)
1 Handvoll Rauke
350 g Blumenkohl
150 g Champignons
5 EL GUT BIO Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 Zwiebel
1 Stange Staudensellerie
1 Möhre
1 TL getrockneter Oregano
1/2 TL GUT BIO edelsüßes Paprikapulver
2 EL Tomatenmark
400 g GUT BIO stückige Tomaten
400 g GUT BIO Gemüse Pasta
1 Handvoll Rauke
Schritt 1 Den Blumenkohl waschen, in Röschen teilen und im Blitzhacker oder Mixer ca. reiskorngroß zerkleinern. Die Champignons putzen und ebenfalls im Blitzhacker oder Mixer fein hacken. Schritt 2 3 EL Öl in einem Topf erhitzen, die Champignons darin bei mittlerer Hitze 6-8 Minuten braten, bis die gesamte Feuchtigkeit verdampft ist und die Pilze angeröstet sind. Dabei mehrfach umrühren. Schritt 3 Den Knoblauch, die Zwiebeln und die Möhre schälen und fein würfeln. Den Staudensellerie ebenfalls fein würfeln. Alles mit dem Blumenkohl und 2 EL Öl zu den Pilzen geben und weitere 2 Minuten anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Oregano und Paprikapulver würzen. Tomatenmark hinzugeben und mit anrösten. Tomaten und Lorbeerblätter hinzugeben, aufkochen und offen bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten garen. Schritt 4 Pasta in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Dann abgießen, dabei 100 ml Nudelwasser auffangen. Die 100 ml Nudelwasser zur Bolognese geben, evtl. nachwürzen. Nudeln untermischen, evtl. weiteres Nudelwasser zugeben. Abschließend mit Rauke bestreuen und servieren. |
Zutaten für 4 Personen:
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamte Arbeitszeit: 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
100 g GUT BIO Cashewkerne
250 g Blaubeeren
150 g Himbeeren
1 Kiwi
200 g GUT BIO Knusper-Müsli (Beere)
500 g ALPRO Soja
5 EL Agavendicksaft
100 g GUT BIO Cashewkerne
250 g Blaubeeren
150 g Himbeeren
1 Kiwi
200 g GUT BIO Knusper-Müsli (Beere)
500 g GUT BIO Joghurt
5 EL GUT BIO Honig
100 g GUT BIO Cashewkerne
250 g Blaubeeren
150 g Himbeeren
1 Kiwi
200 g GUT BIO Knusper-Müsli (Beere)
500 g GUT BIO Joghurt
5 EL GUT BIO Honig
100 g GUT BIO Walnusskerne
250 g Blaubeeren
150 g Himbeeren
1 Kiwi
200 g Premium Nussmix
500 g GUT BIO Joghurt
5 EL GUT BIO Honig
100 g GUT BIO Cashewkerne
250 g Blaubeeren
150 g Himbeeren
1 Kiwi
200 g Premium Nussmix
500 g GUT BIO Joghurt
5 EL GUT BIO Honig
Schritt 1 Walnusskerne (oder Cashewkerne) in einer Pfanne ohne Fett anrösten und abkühlen lassen. Blaubeeren und Himbeeren waschen. Kiwi schälen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Getrocknete Himbeeren auf dem Müsli zerbröseln. Schritt 2 100 g Blaubeeren mit 1 EL Honig (oder Agavendicksaft) und 200 g Joghurt (oder ALPRO Soja) in ein hohes Gefäß geben und zu einer cremigen Sauce stampfen. Schritt 3 Den Joghurt (bzw. ALPRO Soja) und Blaubeer-Joghurt in Schalen füllen. Müsli (oder Nussmix), restliche Blaubeeren, Himbeeren, Kiwi und Walnusskerne darauf verteilen. Mit dem restlichen Honig (oder Agavendicksaft) beträufeln und mit den getrockneten Himbeeren bestreut servieren. |
Alternativlos günstig
Chicken Nuggets vs. Wonder Nuggets
Wer sich mit dem Thema bewusste Ernährung auseinandersetzt merkt schnell: es gibt viele Aspekte, die hier wichtig und relevant sind. Ein ganz entscheidender davon ist unser Körper selbst. Der menschliche Körper ist ein komplexer Organismus. Er braucht verschiedene Nährstoffe – darunter Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße ebenso wie Vitamine und Mineralstoffe. Da unser Körper diese überwiegend nicht selbst bilden kann, müssen die Nährstoffe über die Nahrung aufgenommen werden. Aber kein Lebensmittel enthält alle Nährstoffe in ausreichender Menge. Deshalb ist eine optimale Nährstoffversorgung die Grundlage einer bewussten und ausgewogene Ernährung.
...regeln beispielsweise Stoffwechselabläufe, einige können das Sehvermögen und die Nerven stärken oder das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Vitamine sind in Obst und Gemüse, aber auch in Fleisch, Fisch, Vollkornprodukten und Nüssen enthalten.
...sind für den Aufbau von Zellen, Muskeln, Enzymen und Hormonen essenziell. In Form von Antikörpern sind sie zentraler Bestandteil des Immunsystems. Sie finden sich vor allem in tierischen Produkten, aber auch in Getreide, Pilzen und Hülsenfrüchten wie (Soja-)Bohnen, Erbsen und Linsen.
...liefern viel Energie, die der Körper benötigt, um arbeiten zu können – körperlich wie mental. Sie finden sich in pflanzlichen Produkten wie Ölen, Oliven, Avocados oder Nüssen, aber auch in tierischen Erzeugnissen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten. Besonders vorteilhaft sind mehrfach ungesättigte Fette, wie sie in hochwertigen Pflanzenölen, Fisch und Nüssen vorkommen. Aber auch gesättigte Fettsäuren (zu finden in tierischen Lebensmitteln wie Butter, Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren) gehören – in geringen Mengen – zu einer ausgewogenen Ernährung.
...machen lange satt und können eine positive Wirkung auf die Verdauung haben. Zudem lassen sie den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Außerdem können einige Ballaststoffe die Blutfettwerte senken und einen positiven Einfluss auf die Cholesterinwerte haben. Zu finden sind sie in Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide (vor allem in Vollkornprodukten).
...sind wichtige Energielieferanten für die Muskeln und das Gehirn. Sie kommen beispielsweise in Nudeln, Backwaren, Kartoffeln und Reis vor, aber auch in zuckerhaltigen Nahrungsmitteln. Vollkornprodukte liefern hochwertige Kohlenhydrate, die eine besonders positive Wirkung auf den Körper haben. Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten machen länger satt, da der Körper länger für den Abbau und die Verwertung braucht.
...erfüllen unterschiedliche Funktionen im Organismus: Calcium (enthalten zum Beispiel in Milchprodukten) kann die Knochen und die Zähne stärken, während Eisen (zu finden zum Beispiel in Vollkornprodukten und Fleisch) beim Sauerstofftransport und bei der Blutbildung eine wichtige Rolle spielt.
Um der Verdauung ordentlich Abwechslung zu bieten, kann die gesamte Vielfalt des Angebots von ALDI genutzt werden. Das bedeutet, statt jeden Tag immer nur Kartoffeln zu essen, darf die Wahl ruhig auf Alternativen wie Reis, Brot, Couscous oder Nudeln fallen. Vollkornvarianten helfen dabei, der Verdauung gut zu tun zu geben und dem Körper eine Extraportion Ballaststoffe zuzuführen. Für eine größere Vielfalt an Milchsäurebakterien in der Darmflora kann die Ernährung durch Sauerkraut, saure Gurken oder Sauermilchprodukte wie Kefir oder Buttermilch ergänzt werden. Denn ein zufriedener Darm bietet dem Körper ein gesteigertes Wohlbefinden.
Die sogenannte Lebensmittelpyramide bietet dir eine grobe Orientierung, welche Lebensmittel in welcher Menge pro Tag auf deinem Speiseplan auftauchen könnten. Diese Angaben sind keine in Stein gemeißelten Regeln, sondern eine Empfehlung des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE). Hier erhältst du einen Überblick.
Der menschliche Körper besteht zu 50 % bis 60 % aus Wasser. Darum bieten Getränke – am besten Wasser oder ungesüßte Tees – die Grundlage deiner bewussten Ernährung. Mit etwa 1,5 Litern am Tag hat dein Körper ausreichend Flüssigkeit, um gut zu funktionieren. Was du bei der Wahl deiner Getränke nicht unterschätzen solltest: auch Leitungswasser ist Trinkwasser! Du kannst es einfach aus dem Hahn trinken oder mit dem Soda Star Zylinder in prickelndes Sprudelwasser verwandeln. Das ist oft nicht nur bequemer als Mineralwasser zu kaufen, sondern auf die Dauer auch günstiger.
3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst sind die Grundlage deiner Mahlzeiten. Eine „Portion“ entspricht dabei in etwa der Größe deiner Faust. Ein guter Weg, diese Menge in den täglichen Speiseplan zu integrieren, ist, dein Essen für die Mittagspause vorzubereiten. Statt im Restaurant oder in der Kantine zu essen, einfach zuhause eine Lunch-Box vorbereiten, die neben anderen leckeren Dingen auch ausreichend Obst und Gemüse beinhaltet. Und noch ein Tipp: denk beim Kauf von Obst und Gemüse nicht nur an dich, sondern auch an die Umwelt. Denn im Gegensatz zu importierten Produkten wachsen saisonale Sorten unter natürlichen Bedingungen und sind wegen kurzer Anfahrtswege besser fürs Klima. Einen guten Überblick, welche Sorten wann „Saison haben“, erhältst du auf unser Obst- und Gemüsewelt.
Kohlenhydrate liefern dem Körper Energie und sind wichtig für Stoffwechselvorgänge und viele Organe. Deshalb reihen sich kohlenhydrathaltige Produkte wie Brot, Getreide oder Reis mit etwa 4 Portionen pro Tag weiter oben in der Lebensmittelpyramide ein. Da viele Energie-Lieferanten wie Reis oder Nudeln gut und lange haltbar sind, kannst du sie auch problemlos in überschaubaren Mengen auf Vorrat kaufen, wenn du sie günstig im Angebot findest. Aber bitte denk dran: hamstern ist nur was für Hamster.
Milch und Milchprodukte sind in der Lebensmittelpyramide mit 3 Portionen pro Tag vorgesehen. Wenn du darüber hinaus Lust auf Milch, Joghurt, Käse & Co. hast oder aus gesundheitlichen Gründen keine Milchprodukte konsumieren möchtest, kannst du auch auf vegane Ersatzprodukte zurückgreifen. Die findest du bei ALDI nicht nur in rauen Mengen, sondern auch in bestechender Qualität.
Proteinlieferanten wie Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Wurst, Ei oder pflanzliche Alternativen werden vom Bundeszentrum für Ernährung mit einer Portion pro Tag empfohlen. 2 bis 3 Mal pro Woche könnte zum Beispiel Fleisch und ein- bis zweimal Fisch auf deinem Speiseplan stehen. Solltest du öfter Appetit auf Fleisch- oder Fischgerichte haben oder – im Gegensatz dazu – auf tierische Produkte verzichten wollen, findest du bei ALDI ein breites Sortiment an vegetarischen und veganen Ersatzprodukten, wie zum Beispiel unseren leckeren, veganen LAX.
Fette und Öle gehören mit 2 Portionen zu einer bewussten Ernährung ebenfalls dazu. Denn Fett ist nicht nur ein Geschmacksträger, es hilft auch deinem Körper dabei, fettlösliche Vitamine wie etwa Vitamin A oder K aufzunehmen. Mit so viel Fetten und Ölen wie nötig und so wenig wie möglich gestaltest du deinen Speiseplan ausgewogen und bewusst.
An der Spitze der Lebensmittelpyramide stehen mit einer Portion die sogenannten Extras. Das sind Lebensmittel, die dein Körper nicht zur Selbsterhaltung benötigt, sondern zum Genuss. Von Schokolade über Chips bis zum Alkohol gehört hier alles rein, was ganz besonders bewusst genossen werden möchte.
Tipp: Zur Orientierung für das Mengenverhältnis deiner im Alltag gegessenen Lebensmittel hilft dir das sogenannte Tellermodell. Fülle etwa die Hälfte deines Tellers mit Gemüse, ein Viertel mit Kohlenhydraten – Brot, Getreide und Beilagen – und ein Viertel mit Eiweißlieferanten wie Fleisch, Wurst, Fisch, Hülsenfrüchten oder Eiern.
Zucker, Salz und Fett geraten immer wieder in die Kritik. Nehmen wir zu viel von ihnen zu uns, kann es zu Krankheiten wie Herz-Kreislaufproblemen, Diabetes oder Übergewicht führen. Aber auch ein Zuwenig ist ungesund: Infolge von Mangelerscheinungen kommt es zu Müdigkeit oder Kopfschmerzen. Bei einer ausgewogenen und bewussten Ernährung sollten daher auch Fette, Zucker und Salz berücksichtigt werden. Das Credo lautet: In Maßen genießen!
Zucker ist ein schneller Energielieferant, da er unmittelbar ins Blut übergeht und vorübergehend die Leistung steigert. Verschiedene Zuckerarten kommen natürlich in Nahrungsmitteln vor, wie beispielsweise Fruchtzucker (Fructose) in Obst oder Milchzucker (Lactose) in Milchprodukten. Manche verarbeitete Lebensmittel enthalten hingegen zugesetzten Zucker. Daher nehmen viele Menschen große Mengen Zucker zu sich, ohne es zu merken. Übermäßiger Zuckerkonsum kann jedoch zu Übergewicht führen und beispielsweise das Risiko erhöhen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Maximal 10 % der täglichen Energiezufuhr sollte aus Zucker bestehen (Obst und Milchprodukte nicht eingerechnet). Das entspricht etwa 6 Teelöffeln. |
Salz ist lebenswichtig: Das in Speisesalz (Natriumchlorid) enthaltene Natrium reguliert Muskeltätigkeiten und Stoffwechsel. Zu den negativen Folgen von zu viel Salz im Körper gehen die Meinungen der Experten auseinander: Einige sprechen von negativen Folgen für Nieren und Herz-Kreislauf-Funktionen, andere sagen, dass es hierfür keine aussagekräftigen Beweise gibt. Fest steht, dass zu viel Salz dem Körper Wasser entzieht und wir unseren Salzkonsum daher beschränken sollten.
Nimm maximal 6 Gramm Salz pro Tag zu dir. Entspricht in etwa einem Teelöffel.A
A Die Angaben gelten für eine erwachsene Person. (Quelle: DGE)
Fette sind hervorragende Energielieferanten. Außerdem benötigt unser Körper sie, um verschiedene Vitamine (A, D, E und K) aufnehmen zu können. Besonders vorteilhaft sind mehrfach ungesättigte Fette, die in Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen vorkommen.
Nehmen wir allerdings dauerhaft mehr Fette zu uns, kann dies zu Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Störungen oder Übergewicht führen. Besonders größere Mengen an gesättigten Fettsäuren (zu finden in tierischen Fetten) und Transfettsäuren (enthalten z. B. in Fast Food, Fertiggerichten, Süßwaren und Snacks) können sich auf Dauer negativ auf die Cholesterinwerte, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Funktionen auswirken. Deswegen ist es besonders wichtig, fettreiche Lebensmittel nur in Maßen zu konsumieren.
Nicht mehr als 30% unserer Energiezufuhr sollten aus Fett bestehen. Das entspricht ungefähr: 3 EL Öl, 1 EL Butter oder Margarine, 2 Scheiben Käse und 1 Ei.B
B Die Angaben sind Richtwerte für den Tagesbedarf eines erwachsenen Menschen mit einem Tagesbedarf von 1.800 kcal und einer leichten körperlichen Betätigung. (Quelle: Verbraucherzentrale)
In vielen Lebensmitteln steckt häufig mehr Zucker und Salz, als wir vermuten – das gilt insbesondere für Fertigprodukte. Daher achten wir bei unseren Eigenmarken darauf, den Zucker-, Salz- und Fettgehalt der Produkte so gering wie möglich zu halten. Dafür schauen wir uns die Rezeptur jedes Produkts einzeln an und prüfen, inwiefern wir Zucker, Salz oder Fett reduzieren können. Unser Ziel: Eine bewusste Ernährung – ohne Verzicht auf guten Geschmack und natürlich zum ALDI Preis.
Seit 2015 haben wir zahlreiche Rezepte optimiert – zum Beispiel für Cerealien und Molkereiprodukte, aber auch für Erfrischungsgetränke und Fertiggerichte. Insgesamt konnten dadurch bereits 2.696 Tonnen Zucker und 167 Tonnen Salz eingespart werden.
Bio-Produkte sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, denn viele Verbraucher setzen sich mittlerweile intensiv mit der Herkunft ihrer Lebensmittel auseinander. Doch was macht Bio-Lebensmittel eigentlich aus? Beim Bio-Anbau von Obst und Gemüse wird auf chemische Pflanzenschutzmittel oder Dünger verzichtet und keine Gentechnik eingesetzt. Eine Bio-Tierhaltung hingegen muss artgerecht sein und das Futter für die Tiere ebenfalls aus biologischem Anbau stammen. Verzehrst du also hauptsächlich Bio-Lebensmittel, nimmst du automatisch weniger Nitrat und chemische Rückstände auf. Außerdem kannst du bei Bio-Obst und -Gemüse auch bedenkenlos die Schale essen und nimmst so mehr Nährstoffe auf. Du siehst also: Bio-Lebensmittel tragen merklich zu einer bewussten Ernährung bei.
Bio-Zertifikate sollen Lebensmittel kennzeichnen, die ökologisch angebaut und nicht chemisch behandelt wurden. Bei ALDI findest du zwei solcher Siegel, die die Bio-Qualität unsere Produkte zertifizieren: das EU-Bio-Siegel und das Deutsche Bio-Siegel. Hier erfährst du, was genau sich hinter ihnen verbirgt.
Das EU-Bio-Siegel tragen seit dem 1. Juli 2010 alle in der EU produzierten und abgepackten Öko-Lebensmittel. Das Siegel bezeugt, dass diese die EU-Mindeststandards erfüllen. Das heißt konkret, dass auf chemische Pflanzenschutzmittel und Dünger verzichtet und keine Gentechnik eingesetzt wird. Eine Bio-Tierhaltung muss artgerecht sein und ist an eine festgelegte Zahl an Tieren pro Quadratmeter gekoppelt. Das Futter für diese Tiere muss ebenfalls aus biologischem Anbau stammen und Antibiotika dürfen nur zu medizinischen Zwecken verwendet werden. Verarbeitete Bio-Lebensmittel dürfen höchstens 49 Zusatzstoffe enthalten.
Das Deutsche Bio-Siegel ist ein Kennzeichen für Lebensmittel aus kontrolliertem ökologischem Anbau. Die Kriterien zur Qualifikation für dieses Bio-Siegel ergeben sich aus den Bestimmungen der EU-Bio-Verordnung.
Für eine bewusste Ernährung gilt: Je weniger verarbeitet ein Lebensmittel beim Verzehr ist, desto besser. Frisch zu kochen ist daher die logische Konsequenz und ALDI Nord unterstützt dich dabei. Ob knackige Karotten, saftige Äpfel oder leckere Zucchini: Mit frischen Lebensmitteln macht eine bewusste und ausgewogene Ernährung gleich viel mehr Spaß.
Obst und Gemüse jeden Tag frisch.
Beste Qualität zu besten Preisen, dafür steht ALDI. Deshalb wird Obst und Gemüse mindestens einmal täglich frisch geliefert. Freu dich auf eine große, bunte, knackig frische Auswahl. Das ist die beste Basis für deine bewusste Ernährung. Mit jeder Menge Möglichkeiten für tolle Rezepte und natürliche Snacks. Und mit vielem Wissenswerten, Tipps und vielem mehr zum Thema Frische.
Frische Lebensmittel erkennen und verarbeiten.
Achte beim Einkaufen und auch daheim beim Kochen stets auf deine Sinne: sehen, fühlen und riechen. Sieht das Karottengrün noch frisch aus? Bekommt das Gemüse bei leichtem Fingerdruck Dellen? Gibt es vielleicht schon braune Stellen? Das alles sind Fragen, die du dir schon beim Einkaufen und später beim Verarbeiten stellen kannst.
Hast du einmal mehr frisches Gemüse gekauft, als du sofort verarbeiten kannst?
Dann verarbeite es doch am besten direkt weiter zu kleinen Würfeln, die du portionsweise einfrierst. So hast du auch nach einem langen Arbeitstag kochfertiges Gemüse parat, das du aus dem Tiefkühlfach heraus gleich in die Pfanne werfen kannst. Entdecke außerdem leckere Inspirationen und Rezeptideen, um jeden Tag frisch zu kochen. Wir haben die passenden Anregungen für dich.
Ob aus philosophischen, religiösen oder ganz anderen Gründen: Die Zahl der Vegetarier in unserer Gesellschaft steigt stetig weiter an. Ein großer Vorteil der vegetarischen Ernährung ist zum Beispiel, dass Vegetarier laut Techniker Krankenkasse im Durchschnitt maximal 30 Prozent ihres täglichen Energiebedarfs aus Fetten beziehen. Das ist etwa 20 Prozent weniger als bei Fleischessern. Der geringe Cholesteringehalt in pflanzlichen Fetten hat außerdem den positiven Effekt, dass bei einer ausgewogenen, vegetarischen Ernährung das Risiko für Übergewicht und ernährungsbedingen Herzkrankheiten deutlich geringer ist. Welche weiteren Vorteile dich bei rein vegetarischer Kost erwarten, erfährst du in unserem Ratgeberbereich.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.
Bitte bestätige deine Telefonnummer.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer.