Bis Ende 2024 kennzeichnen wir alle für den Nutri-Score vorgesehenen Eigenmarkenartikel sukzessive mit dem Nutri-Score. Auf einen Blick lassen sich Produkte der gleichen Kategorie somit einfacher miteinander vergleichen. Bewusste Ernährung leichter in den Alltag integrieren – mit ALDI.
Eine bewusste Ernährung beginnt im Supermarkt. Die fünfstufige Buchstabenskala auf der Vorderseite der Verpackung gibt dir eine Orientierungshilfe, welche Lebensmittel im direkten Vergleich eine eher günstige oder eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung haben. Dadurch kannst du verschiedene Produkte innerhalb einer Kategorie leichter miteinander vergleichen, wie z. B. Pizzasorten, Joghurts oder Müslis. Das dunkelgrüne A steht für eine eher günstige Zusammensetzung der Nährstoffe. Das dunkelrote E für eine eher ungünstige.
Der Nutri-Score ist eine erweiterte Nährwertkennzeichnung, die zusätzlich zur herkömmlichen Nährwertdeklaration aufgebracht werden kann. Bei der Berechnung des farbigen Scores werden sowohl Nähr- als auch Inhaltsstoffe des Produktes berücksichtigt. Dabei wird der Gehalt des jeweiligen Nährstoffs mit den wissenschaftlich definierten Schwellenwerten verglichen, woraufhin eine Punktzahl vergeben wird. Die negativen und positiven Punkte werden am Ende miteinander verrechnet und ergeben den Nutri-Score.
Positiv bewertet wird der Gehalt von:
Negativ bewertet wird der Gehalt von:
Die erweiterte Nährwertkennzeichnung bezieht sich immer auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Produkts.
Aufgrund der unterschiedlichen Produkteigenschaften werden die vorhandenen Nährstoffe bei Lebensmitteln wie Fertiggerichten etwas anders berücksichtigt als bei Käse, Getränken sowie Fetten und Ölen. Bei Fetten und Ölen steht beispielsweise besonders der Gehalt von gesättigten Fettsäuren im Fokus, weshalb der prozentuale Gehalt und nicht der absolute Gehalt berücksichtigt wird. Bei Getränken spielt z. B. Zucker eine wesentliche Rolle und wird deshalb bei der Bewertung mit anderen Schwellenwerten berücksichtigt.
Das Beispiel verdeutlicht, dass lediglich der Nutri-Score von Lebensmitteln der gleichen Produktkategorie miteinander verglichen werden kann. Das heißt, dass der Nutri-Score von Butter nicht mit dem Nutri-Score einer Limonade verglichen werden sollte. Der Vergleich von Apfel- und Birnenkompott ist entgegen dem Sprichwort aber möglich.
Zur Veranschaulichung zeigen wir dir hier beispielhaft unterschiedliche Produkte aus unserem Eigenmarkensortiment.
Grundsätzlich bewertet der Nutri-Score alle verarbeiteten Lebensmittel wie Fertiggerichte, Kekse oder Fruchtjoghurts. Auch Monoprodukte wie Frischfleisch können den Nutri-Score tragen, sofern eine Nährwertdeklaration auf der Verpackung vorhanden ist. Produkte ohne Nährwertdeklaration sowie bestimmte Produktgruppen wie Babynahrung oder alkoholische Getränke dürfen nicht mit dem Score gekennzeichnet werden.
Ganz wichtig: Der Nutri-Score bedeutet nicht, dass Lebensmittel aus unterschiedlichen Produktgruppen miteinander verglichen werden können. Die farbige Buchstabenskala soll dir helfen herauszufinden, was die beste Alternative innerhalb einer Kategorie ist. Eine Spinat-Pizza mit einem grünen A ist zum Beispiel eher für eine bewusste Ernährung geeignet als eine Salamipizza mit einem gelben C. Trotzdem heißt das nicht, dass die Spinat-Pizza besser für dich ist als eine Packung Cashews, die mit einem C gekennzeichnet ist. Genauso sagt eine Bewertung mit einem D oder E nicht, dass du das Produkt von deinem Speiseplan streichen solltest. Für eine ausgewogene Ernährung sind viele Faktoren wichtig wie die Menge, die du isst, oder die Vielfalt auf dem Teller.
Obwohl der Nutri-Score mittlerweile viele Lebensmittel kennzeichnet, gibt es Kritik an dem Wegweiser. Bei uns findest du die Vor- und Nachteile auf einen Blick:
Chancen | Herausforderungen |
Durch den Nutri-Score siehst du auf einen Blick, welche Lebensmittel eine eher günstige oder eine eher weniger günstige Nährstoffzusammensetzung haben . Wer es noch genauer wissen möchte, kann natürlich im nächsten Schritt auch noch die Nährwerte der jeweiligen Produkte vergleichen. |
Der Nutri-Score von Lebensmitteln aus unterschiedlichen Produktkategorien kann nicht miteinander verglichen werden. Wie oben erwähnt ist die Spinat-Pizza mit einem A nicht besser als die Packung Cashews mit einem C. Öle werden tendenziell aufgrund des hohen Fettgehalts schlechter bewertet, obwohl sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit ungesättigten Fettsäuren leisten können. |
Befragungen im Rahmen einer repräsentativen Studie haben ergeben, dass der Nutri-Score schnell und intuitiv verständlich ist. | Grün und Rot bedeuten nicht automatisch „gesund“ oder „ungesund“. |
Der Nutri-Score wurde von unabhängigen Fachleuten entwickelt. Die Berechnung ist EU-weit einheitlich durch die Behörde Santé publique France geregelt, welche im Geschäftsbereich des französischen Gesundheitsministerium angesiedelt ist. | Der Nutri-Score entfaltet erst seinen vollständigen Nutzen, wenn er flächendeckend auf der Verpackung erscheint. Die Kennzeichnung ist momentan freiwillig. |
Der Nutri-Score ist ein zusätzlicher Anreiz für Hersteller, die Produkte zu reformulieren (z. B. Reduktion des Zuckergehalts). | Der Nutri-Score bezieht hauptsächlich Makronährstoffe (z. B. Eiweiß & Fett) in die Berechnung mit ein. Vitamine, Mineralstoffe oder auch Süßstoffe werden aktuell nicht berücksichtigt oder verrechnet. |
Als verantwortungsvoller Lebensmitteleinzelhändler möchte ALDI Nord zu einem bewussten Lebensstil beitragen. Bereits im Jahr 2021 haben wir den Nutri-Score auf ersten Artikeln abgebildet.
Du findest den Nutri-Score auf immer mehr Eigenmarken aus unserem Sortiment. Bis Ende 2024 werden wir alle unsere Eigenmarken sukzessive mit dem Nutri-Score kennzeichnen.
Zeitgleich arbeiten wir daran, den Anteil von Zucker, Salz und Fett in unseren Eigenmarkenprodukten zu reduzieren.
Unabhängige Ernährungswissenschaftler aus England und Frankreich haben die Lebensmittelkennzeichnung entwickelt. In unserem Nachbarland finden Verbraucher:innen seit 2017 den Nutri-Score auf Produkten im Supermarkt. Seit Herbst 2020 kann er offiziell auch in Deutschland verwendet werden.
Für eine ausgewogene Ernährung sind verschiedene Faktoren wie die Verzehrmenge oder die Produktvielfalt auf dem Teller entscheidend. Relevant ist dabei auch der Verzehr von frischem Obst und Gemüse, das nicht mit dem Nutri-Score gekennzeichnet wird. Die farbige Buchstabenskala bietet eine erste Orientierung innerhalb einer Produktkategorie. Eine Aussage zum Gesundheitswert eines einzelnen Produkts ist jedoch nicht möglich.
Nein. Sobald eine Marke für die Nutzung des Nutri-Scores registriert ist, müssen alle Artikel unter der Marke mit der erweiterten Nährwertkennzeichnung versehen werden, sofern sie eine verpflichtende Nährwertdeklaration tragen. Für Unternehmen bedeutet das, dass nicht nur Produkte mit gutem Nutri-Score gekennzeichnet werden können.
Im Rahmen der verpflichtenden Nährwertkennzeichnung (oft in Form der Nährwerttabelle) müssen folgende Angaben auf der Verpackung deklariert werden. In diesem Zuge wird auch von den „Big 7“ gesprochen: Brennwert (Kalorien), Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß, Salz.
Einige Produkte, wie z. B. unverarbeitete Erzeugnisse, die nur aus einer Zutat oder Zutatenklasse bestehen, sind von der verpflichtenden Nährwertdeklaration ausgenommen. Eine freiwillige Kennzeichnung der Nährwerte ist jedoch möglich.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Facebook-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch Google-Floodlight-Pixel auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Es wurde ein sog. Opt-Out-Cookie im genutzten Webbrowser gesetzt, der die zukünftige Datenerhebung und Speicherung durch 42-Performance-Cookies auf Ihrem genutzten Endgerät dauerhaft unterbindet.
Dieser Artikel ist bereits im Markt erhältlich.
Die Erinnerungsfunktion wurde daher deaktiviert.
Erinnerung aktiv!
Nur noch ein Schritt!
Du erhältst deine Erinnerung am ${date} um ${time} Uhr.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse.
Bitte bestätige deine Telefonnummer.
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse und Telefonnummer.